… bis dahin bleibt unser Adventskalender geschlossen.
Für den nächsten Kalender sammeln wir bereits Interessantes und Wissenswertes rund um REFA und das Industrial Engineering.
REFA-Adventskalender
REFA-Adentskalender
Wussten Sie, dass ...
Bei der Arbeitszeitermittlung blieb es nicht! Die REFA-Methodenlehre umfasst heute alle Aspekte der Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Sie genießt in Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen und in der öffentlichen Verwaltung eine hohe Akzeptanz.
REFA steht für das Ziel, die Arbeitswelt human und wirtschaftlich zu gestalten.
Wussten Sie, dass ...
Damit wurde sichergestellt, dass bei der Erarbeitung der REFA-Methoden sowohl die Belange des Betriebes berücksichtigt als auch die berechtigten Interessen der Mitarbeiter gewahrt werden.
Die tarifpolitische Neutralität von REFA gilt auch heute noch und trägt wesentlich zur Akzeptanz der Methoden bei.
Wussten Sie, dass ...
Ursache ist ihr Chronotyp. Nur etwa 1/3 der Arbeitspersonen gehören zu den „Lerchen“, die oft noch vor dem Wecker wach sind. Der überwiegenden Mehrheit aus „Normaltypen“ und „Eulen“ würde ein deutlich späterer Arbeitsbeginn entgegenkommen.
Flexible Arbeitszeitmodelle sind jedoch nicht nur aus humanorientierter Sicht angezeigt. Studien belegen, dass sich eine Flexibilisierung der Arbeitszeit auch positiv auf die Produktivität auswirkt.
Wussten Sie, dass ...
Prof. Dr.-Ing. Dieter Henning wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Die Geschäftsführung des Verbandes übernahm Dr.-Ing. Fritz Brandt.

Wussten Sie, dass ...
Was auf den ersten Blick befremdlich erscheint, hat Gründe, die historisch bedingt sind: Die ersten Arbeitsstudienleute haben diese Methode eingeführt, um die Umrechnung in Minuten zu vereinfachen. Statt durch 60 zu teilen, musste das Komma einfach nur um 2 Dezimalstellen verschoben werden.
Auch wenn die Umrechnung heute mit elektronischen Zeitaufnahmegeräten automatisch erfolgt, werden die Zeiten für Ablaufabschnitte in der Regel noch immer in HM ausgewiesen.
Wussten Sie, dass ...
Das Buch trug den Titel “Einführung in die Arbeitszeitermittlung”. Seitdem wird die REFA-Methodenlehre kontinuierlich durch zahlreiche Veröffentlichungen ergänzt und aktualisiert.
Besonders erfolgreich sind die Bücher aus der Reihe “REFA Methodenlehre für Betriebsorganisation” von denen wir einige Exemplare in unserem Archiv haben. Und weil heute Nikolaus ist, haben wir ein besonderes Geschenk für Sie!
Schreiben Sie uns, wenn Sie Interesse an einem der Bücher haben. Solange der Vorrat reicht, geben wir es gern ab.

Wussten Sie, dass ...
Das Fediverse ist ein Netzwerk aus tausenden, voneinander unabhängigen Servern, die von Communities und Privatpersonen betrieben werden. Auf vielen dieser Servern wird “Mastodon”, eine Twitter-artige Plattform, eingesetzt. Ein kurzes erklärendes Video (Englisch, mit deutschen Untertiteln) finden Sie hier:

Unserem Fediverse-Account können Sie unter https://bildung.social/@refa folgen.
Wussten Sie, dass ...
Der Ausschuss hatte sich zum Ziel gesetzt, die Anwendbarkeit der REFA-Methoden in Privathaushalten zu untersuchen. Dabei wurde u.a. die Häufigkeit typischer Tätigkeiten ermittelt:
- Mahlzeiten zubereiten: 30 bis 40%
- Wohn- und Wirtschaftsräume reinigen: 15 bis 25%
- Kinderpflege: 10 bis 20%
Auch wenn der Ansatz aus heutiger Sicht kurrios erscheint, so ist doch nicht von der Hand zuweisen, dass auch die Arbeit im privaten Umfeld effizient und humanorientiert gestaltet werden sollte.
Wussten Sie, dass ...
So wie sich zwei verschiedenartige Balken, die auf gleiche Art und Weise mit einem Gewicht belastet werden, unterschiedlich verformen (also beansprucht werden), führt die gleiche Arbeitsbelastung bei verschiedenen Menschen zu unterschiedlichen Beanspruchungen.
Wussten Sie, dass ...
Etwa 10 Teilnehmer absolvieren jährlich die von den Rententrägern finanzierte zweijährige Ausbildung.

Wussten Sie, dass ...
Charles Eugène Bedaux war ein Schüler von Frederick Winslow Taylor und entwickelte dessen Scientific Management weiter. Er untersuchte die Arbeitsermüdung und konzipierte Anreizsysteme.
Da Bedaux nach der Besetzung Frankreichs im zweiten Weltkrieg für Nazi-Deutschland arbeitete, wurde er wegen Landesverrat verhaftet und in die USA überführt, wo er im Gefängnis Selbstmord beging.
Wussten Sie, dass ...
Das QWERTZ-Layout, das Sie vermutlich auf Ihrer Tastatur finden, stammt aus der Zeit der Schreibmaschine und hatte zum Ziel, ein Verhaken der Schreibmaschinentasten zu verhindern.
Durch der Anordnung der Tasten im Hinblick auf Häufigkeiten ihres Anschlages und unter Berücksichtigung von Buchstabenkombinationen, so wie dies im NEO-Layout erfolgt, müssen die Finger beim Schreiben deutlich weniger bewegt werden, wodurch die Belastung der Hände sinkt und die Schreibgeschwindigkeit steigt.
Wussten Sie, dass ...
Von statischer Arbeit spricht man, wenn die Muskelkontraktion zu keiner äusserlich sichtbaren Bewegung führt. Langes Stehen oder das Tragen eines Arbeitsgegenstandes sind typische Beispiel hierfür.
Durch die konstante Kontraktion wird der Blutfluß in den Gefäßen und damit die Sauerstoffzufuhr zu den Muskeln unterbrochen. Der Muskel ermüdet dadurch schneller, als dies bei dynamischer Arbeit der Fall ist.
Wussten Sie, dass ...
Als Verein fördern wir die Wissenschaft und die Bildung auf den Gebieten der Arbeitsgestaltung, der Betriebsorganisation sowie der Unternehmensentwicklung. Mitglied können natürliche und juristische Personen werden. Aktuell hat REFA Sachsen-Anhalt 107 Mitglieder, davon sind 12 Unternehmen.
Möchten Sie mehr über eine Mitgliedschaft erfahren? Dann schauen Sie hier oder melden Sie sich bei uns. Wir informieren Sie gern.
Wussten Sie, dass ...
Erholungspausen werden notwendig, wenn die Arbeitsbelastung eine längere Zeit oberhalb der Dauerbeanspruchungsgrenze der Arbeitsperson liegt. Pausen können ein Abfallen der Leistung verhindern oder verzögern. Mehrere kurze Pausen wirken dabei in der Regel besser als eine lange.
Pausen haben nicht nur eine physiologische Wirkung. Sie können auch dazu beitragen, dass sich die Leistungsmotivation für die nachfolgende Arbeitsphase erhöht.
Wussten Sie, dass ...
Mit „REFA Time“ können Zeit- und Verteilzeitstudien durchgeführt werden. Die Software unterstützt eine unbegrenzte Anzahl von Uhren, so dass auch die Ermittlung von Zeitdaten bei Mehrstellen- und Gruppenarbeit möglich ist.
„REFA Multi“ hingegen wurde entwickelt, um Multimomentstudien strukturiert planen, durchführen und auswerten zu können.
Beide Tools sind für den Einsatz auf Tablet-PC optimiert und setzen als Betriebssystem Microsoft Windows 7 oder höher voraus.
Wussten Sie, dass ...
Bei BigBlueButton handelt es sich um ein Open-Source-Tool für Web-Konferenzen, das spezielle Funktionen für das Online-Lernen mitbringt. Hierzu gehören z.B. Brakeout-Räume, Abstimmungen oder ein Whiteboard, das sich kollaborativ nutzen lässt.
Als Teilnehmer erhalten Sie einen Link mit dem Sie über den Browser ihres PCs, Tablets oder Smartphones am Online-Seminar teilnehmen können.
Wenn Sie unsere BigBlueButton-Server testen wollen, melden Sie sich gern zu unserem nächsten virtuellen Stammtisch am 25. Januar 2021 an.
Wussten Sie, dass ...
Möglich ist dies, weil wir als REFA Sachsen-Anhalt mit einigen Hochschulen des Landes Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen haben. So können z.B. an der Hochschule Magdeburg-Stendal Studierende der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen im Rahmen einer zweisemestrigen Vorlesung die REFA-Grundausbildung absolvieren.
An der Hochschule Anhalt in Köthen sind Teile der Grundausbildung unter anderem Bestandteil der Weiterbildungsstudiengänge Maschinenbau, Verfahrens- und Lebensmitteltechnik.
Studierenden, die über ihr Studium hinaus, REFA-Seminare besuchen wollen, bieten wir zudem die Teilnahme an unseren regulären Seminaren zu einem Vorzugspreis an.
Wussten Sie, dass ...
Im Arsenale, der Schiffswerft der Dogenrepublik Venedig, bauten im ausgehenden Mittelalter teilweise 16.000 Arbeiter mehr als 100 Schiffe pro Jahr. Die effizienten Arbeitsabläufte zum Bau großbäuchiger Handelsschiffe und wendiger Kriegsgaleeren trugen wesentlich zum Erfolg der Weltmacht bei.
Das Prinzip der Fließproduktion fand bald auch in anderen Bereichen Anwendung. Überliefert ist das Fließprinzip z.B. bei der Produktion von Schiffszwieback 1833 in England, um 1870 in den Schlachthöfen von Cincinnati, bei der Produktion von Lebensmittel durch Bahlsen (1905) und Kaffee HAG (1907).
Bekannt ist die Fließbandfertigung heute vor allem durch Henry Ford, der durch dieses Prinip die Produktion seines T-Modells auf das Achtfache steigern konnte. In der Folge fiel nicht nur der Preis für das Automobil deutlich, auch die Löhne der Arbeiter stiegen.
Wussten Sie, dass ...
TIM WOOD steht dabei für:
- Transports (Transporte)
- Inventory (Bestände)
- Motion (Bewegung)
- Waiting time (Wartezeit)
- Over-production (Überproduktion)
- Over-processing (Prozessübererfüllung)
- Defects (Fehler / Nacharbeit)
Neben diesen „traditionellen“ Verschwendungsarten lassen sich auch weitere Verschwendungen wie z.B. nicht genutztes Mitarbeiterpotential identifizieren.
In der Regel lassen sich Verschwendungen nicht isoliert voneinander betrachten: Maßnahmen, die zur Reduktion einer Verschwendungsart führen, tragen oft zur Erhöhung einer anderen bei.
Wussten Sie, dass ...
Als kleinste organisatorische Einheiten sind Stellen die Bausteine der Aufbauorganisation.
Im Rahmen der Aufbauorganisation werden Rangordnung und die Wechselwirkungen zwischen den Stellen beschrieben.
Stellen mit Entscheidungs- oder Anordnungsbefugnis werden Instanzen genannt.
Wussten Sie, dass ...
Als Arbeitsverfahren wird die Technologie verstanden, gemäß der ein Arbeitsgegenstand verändert wird.
Die Arbeitsmethode beschreibt die Regeln zur Ausführung des Arbeitsablaufes durch den Menschen.
Die individuelle Ausnutzung des Spielraumes innerhalb der Arbeitsmethode wird als Arbeitsweise bezeichnet.
Wussten Sie, dass ...
Zu diesen Strategien gehören das job enlargement (Arbeitserweitung), das job enrichment (Arbeitserweiterung) und das job rotation (Arbeitsplatzwechsel).
Die genannten Maßnahmen können helfen arbeitsteilige und hierarchischen Arbeitsstrukturen zu überwinden und so zur Humanisierung des Arbeitslebens beitragen.
Wussten Sie, dass ...
Weihnachtsfeiern bieten zwar hierfür eine gute Gelegenheit, doch Dankbarkeit und Wertschätzung sollten nicht nur zu den Feiertagen kommuniziert werden.
Wir von REFA Sachsen-Anhalt bemühen uns das ganze Jahr über um ein Arbeiten auf Augenhöhe mit allen, die von unserer Arbeit betroffen sind.
Ungeachtet dessen möchten wir Ihnen zu Weihnachten eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen: Mit einem Gutschein über 50 €, den Sie für sich selbst oder einen Kollegen bzw. eine Kollegin im kommenden Jahr für ein REFA-Seminar einlösen können.
Schreiben Sie uns, wenn wir für Sie diese Gutschrift vormerken dürfen.
Die nächste Adventszeit kommt bestimmt ...
Für den nächsten Kalender sammeln wir bereits Interessantes und Wissenswertes rund um REFA und das Industrial Engineering.