
Arbeits- und Prozessdatenmanagement 2
In diesem Seminar erhalten Sie das methodische Rüstzeug, um die betrieblichen Daten systematisch zu ermitteln, zu analysieren und zur Planung und Steuerung einzusetzen. Sie erfahren, wie Zeitdaten erfasst, analysiert und praxisgerecht ausgewertet bzw. angewendet werden. Ferner lernen Sie weitere Methoden der Arbeitsdatenermittlung kennen und führen auf der erhaltenen Datenbasis Kostenkalkulationen durch. Ihr Wissen als Arbeitsorganisator runden Sie durch Ihre erworbenen Kenntnisse von Methoden und Modellen zur Entgeltgestaltung sowie der Bewertung von Arbeitsanforderungen ab.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Handwerks- und Industriemeister, Techniker, Hochschulabsolventen, Betriebsräte, Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung, Industrial Engineering, Produktions- und Fertigungsplanung und -steuerung, Montage
Ziele
- Sie wissen, wie Verteilzeitaufnahmen durchgeführt werden.
- Sie wissen, Arbeitsdaten durch Multimomentaufnahmen ermittelt werden.
- Sie können Rüstzeiten ermitteln und minimieren.
- Sie können die Methode Vergleichen und Schätzen anwenden.
- Sie entwickeln Planzeitbausteine für die Mehrfachnutzung von Standardlösungen.
- Sie kennen die Grundlagen der Systeme vorbestimmter Zeiten.
- Sie führen Kostenkalkulationen mithilfe von Arbeitsdaten durch.
- Sie kennen Methoden und Modelle zur betrieblichen Entgeltgestaltung.
- Sie wissen, wie Sie bei der Bewertung von Arbeitsanforderungen vorgehen.
Inhalt
- Ermittlung von Verteilzeit - Multimomentaufnahme und Langzeitverteilzeitaufnahme
- Rüstzeitoptimierung
- Vergleichen und Schätzen
- Ermittlung von Planzeitbausteinen
- Systeme vorbestimmter Zeiten
- Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation,
- Grundlagen der Entgeltgestaltung
Zugangsvoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung
Termine
Das Seminar ist Bestandteil der REFA-Grundausbildung. Wir bieten das Seminar in verschiedenen Varianten an.
Vollzeit-Seminare finden werktags täglich von 8:00 bis 15:00 Uhr statt.
Die berufsbegleitenden Seminare finden freitags von 13:00 - 19:45 Uhr und samstags von 8:00 - 14:45 Uhr statt.
Wir kooperieren mit einigen Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt. Dadurch sind unsere Lehrmodule in unterschiedlicher Form Bestandteil des Curriculums von Studiengängen. Darüber hinaus können Sie natürlich auch außerhalb der Vorlesungen unsere regulären Seminare besuchen. Hinsichtlich einer Anerkennung im Rahmen Ihres Studiums kontaktieren Sie bitte Ihr Prüfungsamt.
Vollzeit-Studierenden bieten wir die REFA-Grundausbildung (oder die fehlenden Teile) zu einem Vorzugspreis an.
Hinweis: Sie haben keine passende Ausbildung gefunden? Kontaktieren Sie uns! Gern erarbeiten wir mit Ihnen ein individuelles Angebot.
Kontakt
REFA-Zentrum Magdeburg
Im Wissenschaftshafen
Niels-Bohr-Str. 1
39106 Magdeburg
+49 391 / 6209997
+49 175 / 5860700
+49 391 / 6209999
kontakt@refa-sachsenanhalt.de
Weitere Seminare
Weitere Ausbildungen